FAQ
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die Siedlung und den Prozess der Erstvermietung. Weiterführende Fragen zur Mitgliedschaft bei der abl finden Sie unter diesem Link.
-
Fragen zur Siedlung allgemein
-
Insgesamt werden 142 Wohnungen (80 abl, 62 BG Matt) sowie 9 Ateliers (6 abl, 3 BG Matt) erstellt.
-
Es gibt 13 Gewerbe- und Dienstleistungseinheiten, davon 9 Ateliers (6 abl, 3 BG Matt). Die Nutzungsart dieser Räumlichkeiten ist noch offen.
-
In der Siedlung ist kein Kindergarten vorgesehen. Mit den Kindergärten Grenzhof und Udelboden befinden sich zwei Angebote in unmittelbarer Nähe.
-
Der öffentliche 700 Quadratmeter grosse Quartierplatz ist zur Bernstrasse ausgerichtet. Über einen Durchgang gelangt man in den rückgelagerten, naturnah bepflanzten Park. Für den Rückzug ins Private können die Mieterinnen und Mietern die Loggien der Wohnungen nutzen. Es gibt keine allgemein genutzte Dachterrassen. Die Wohnungen verfügen über private Loggien, die Attikawohnungen über Loggien und private Terrassen.
-
Ja, für Kinder werden Spielplatzelemente bereitgestellt.
-
-
Fragen zum Vermietungsprozess
-
Alle Wohnungen gehen gleichzeitig in die Vermietung. Die Siedlung wird nicht etappenweise, sondern nach der gesamten Fertigstellung bezogen. Die Wohnungen sind voraussichtlich ab Spätsommer 2024 bezugsbereit.
-
Die Vermietung findet ab Plan statt. Ausgewählte Objekte können im Rohbau am Tag der offenen Tür besichtigt werden. Das Datum für diesen Anlass wird frühzeitig über den Newsletter kommuniziert.
-
Es ist vorgesehen am Tag der offenen Tür Musterwohnungen zur öffentlichen Besichtigung anzubieten. Abonnieren Sie den Newsletter für Informationen zum gegebenen Zeitpunkt.
-
Das Wohnungsangebot wird mit dem Start der Erstvermietung im Herbst 2023 online auf der Seite bernstrasse.ch aufgeschaltet. Der Bewerbungsprozess findet ausschliesslich online statt. Wir informieren via Newsletter, bevor es losgeht. Um sich bei der abl auf Wohnungen bewerben zu können, ist eine Mitgliedschaft nötig. Für Bewerbungen auf das Angebot der BG Matt wird keine Mitgliedschaft in der Genossenschaft vorausgesetzt.
-
Sobald die Erstvermietung im Frühling 2024 gestartet hat, können Sie sich über die Vermietungsseite bernstrasse.ch auf das Angebot von beiden Genossenschaften bewerben. Dabei werden Sie Schritt für Schritt durch den Prozess geführt. Ihre Bewerbung wird mit dem Absenden an die zuständige Genossenschaft zugestellt. Bitte beachten Sie: Um sich bei der abl auf Wohnungen bewerben zu können, ist eine Mitgliedschaft nötig. Für Bewerbungen auf das Angebot der BG Matt wird keine Mitgliedschaft in der Genossenschaft vorausgesetzt.
-
-
Fragen zur Nachhaltigkeit
-
Die Siedlung hat kein Zertifikat, wird aber nach den Zielwerten der 2000-Wattgesellschaft gebaut, gemäss SIA-Effizienzpfad Energie. Die Gebäude sind ressourcenschonend und CO2-arm erstellt, werden durch eine CO2-arme, effiziente Haustechnik und Beleuchtung betrieben und stehen an einem nachhaltigen Standort, der einem nach Möglichkeit darauf verzichten lässt, ein Auto zu besitzen, oder über eine ÖV-Anbindung verfügt.
-
Das Konzept der 2000-Watt-Gesellschaft beinhaltet eine doppelte Zielsetzung: Den Energieverbrauch auf maximal 2000 Watt Dauerleistung pro Person am Tag und auf eine Tonne CO2-Emissionen pro Kopf und Jahr zu reduzieren. Weitere Infos 2000watt.stadtluzern.ch.
-
Die Siedlung wird CO2-arm mit Abwärme aus dem ewl-Fernwärmenetz geheizt. Die Abwärme entsteht bei der Produktion von Stahl im Walzwerk der Swiss Steel AG in Emmen und bei der Verbrennung von Abfall in der Kehrichtverbrennungsanlage Renergia in Perlen.
-